Heiko Wetteborn
2017-11-08 17:12:39 UTC
Hallo Leute,
ich habe seit dem 27.10.2017 bei der Telekom einen sog. Standard
Basisanschluss (was auch immer das heißen mag).
Auf der Auftragsbestätigung steht nichts von IP oder VOIP, sondern
lediglich "Standard Basisanschluss".
Das ist auch so gewollt, weil ein Internetzugang in meinem Ort nicht zur
Verfügung steht. Somit schaltete mir die Telekom den "kleinsten"
Anschluss, den es gibt.
Nun bin ich seit mehreren Monaten im Besitz eines Siemens Gigaset A540A
mit 4 Mobilteilen, die auch immer an einem Vodafone-Anschluss
funktioniert haben.
Dieses Telefon habe ich einfach in die TAE-Dose gesteckt und natürlich
funktionierte gar nichts. Ich erhielt kein Freizeichen und lediglich
eine völlig tote Leitung.
Ich rief die Telekom unter 0800-3301000 an. Die wollten mir einen
Techniker vorbei schicken. Dieser kam dann am 01.11.2017 und prüfte und
kontrollierte. Dabei stellte er fest, dass die Anschlüsse in der
APL-Dose gar nicht angeschlossen waren. Nachdem er alles angeschlossen
hatte, begab er sich wieder an die TAE-Dose und meinte nur, dass
trotzdem alles tot sei. Ich solle doch mal meinen Router holen, damit er
den Anschluss über den Router testen könne. Als ich ihm sagte, dass ich
keinen Router habe, weil ich auch kein Internet habe, schaute er mich
ungläubig an und prüfte nochmal alle Leitungen. 10 Minuten später meinte
er dann, dass er den Hauptverteilerkasten an der Straße prüfen müsse und
verabschiedete sich.
Etwa 20 Minuten später klingelte dann das Gigaset A540A mehrmals. Als
ich den Hörer abnahm, hörte ich jedoch nichts, außer ein leises Knacken
in der Leitung.
Dann versuchte ich selbst, eine Nummer zu wählen, aber der Rausruf ging
nicht raus.
2 Tage später rief ich die Hotline erneut an und dort wurde dann die
Leitung durchgemessen. Die Messung ergab keinen Fehler, aber man nahm
die Störung auf.
Am 08.11.2017 erhielt ich morgends um 11 Uhr eine SMS, dass meine
Störung nun behoben sei und man mir viel Spaß mit meinem neuen Produkt
wünscht.
Voller Vorfreude ging ich ans Telefon und wählte eine Nummer, aber der
Ruf ging wieder nicht raus. Die Leitung war nach wie vor tot.
Und wieder ein Anruf bei der Hotline.
Ich beschwerte mich, dass mein Anschluss doch nicht geht. Nun stellte
mich die Hotline direkt an die Störungsstelle durch. Dort gab man sich
große Mühe und checkte erstmal meine Anschlussart.
Ergebnis: Ich habe einen IP-basierten Basisanschluss.
Sie prüfte die Leitung erneut. Ich sollte bei der Prüfung das Telefon
aus der TAE-Dose ziehen. Nachdem die Leitung durchgemessen wurde, sollte
ich den TAE-Stecker wieder in die Dose stecken und dann wurde erneut
geprüft. Komischerweise waren angeblich beide Prüfergebnisse absolut
identisch, nämlich ohne besondere Vorkommnisse. Also ist die Leitung an
sich in Ordnung. Im fortlaufenden Gespräch wurde ich gefragt, was für
ein Telefon ich denn angeschlossen hätte. Ich sagte, dass es sich um ein
gigaset a540a handelt. Die Frage, ob es sich dabei um ein digitales oder
analoges Telefon handelt, konnte ich auf die Schnelle gar nicht
beantworten, aber sie brachte mich dazu, mal nachzuforschen, ob es ein
analoges Telefon ist. Die Sachbearbeiterin der Störungsstelle meinte
nämlich, ich müsse ein digitales Telefon anschließen, damit es funktioniert.
Tja, und nun habe ich ein kleines Problem, welches ich mangels Kenntniss
nicht selbst lösen kann.
Mein Telefon, das Gigaset A540A ist ein analoges Telefon, welches an
sich absolut in Ordnung ist, aber nicht an meinem Anschluss funktioniert.
Mein Anschlussist also ein IP-basierter Basisanschluss ohne
Internetfunktionalität.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich mein Gigaset A540A an
diesem Anschluss ans Laufen bekomme.
Ein Router, z. B. eine Fritz!Box, scheidet ja wohl aus, weil dieser
erstmal konfiguriert werden muss. Dazu brauche ich aber entsprechende
Zugangsdaten von der Telekom. Die habe ich aber nicht und somit kann ich
die Fritz!Box auch nicht konfigurieren.
Käme ein Analog-Digital-Wandler in Frage, der das analoge Signal des
Gigaset A540A in digitale Signale umwandelt,?
Wenn ja, welchen entsprechenden Wandler könnte ich mir dann für diesen
Zweck zulegen?
Wenn nein, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mir ein neues
Telefon mit 4 Mobilteilen zulegen.
Aber welches käme dann dafür in Frage? Muss es ein ISDN-Telefon sein
oder wie unterscheiden sich analoge von digitalen Telefonen?
Gruß
Heiko
ich habe seit dem 27.10.2017 bei der Telekom einen sog. Standard
Basisanschluss (was auch immer das heißen mag).
Auf der Auftragsbestätigung steht nichts von IP oder VOIP, sondern
lediglich "Standard Basisanschluss".
Das ist auch so gewollt, weil ein Internetzugang in meinem Ort nicht zur
Verfügung steht. Somit schaltete mir die Telekom den "kleinsten"
Anschluss, den es gibt.
Nun bin ich seit mehreren Monaten im Besitz eines Siemens Gigaset A540A
mit 4 Mobilteilen, die auch immer an einem Vodafone-Anschluss
funktioniert haben.
Dieses Telefon habe ich einfach in die TAE-Dose gesteckt und natürlich
funktionierte gar nichts. Ich erhielt kein Freizeichen und lediglich
eine völlig tote Leitung.
Ich rief die Telekom unter 0800-3301000 an. Die wollten mir einen
Techniker vorbei schicken. Dieser kam dann am 01.11.2017 und prüfte und
kontrollierte. Dabei stellte er fest, dass die Anschlüsse in der
APL-Dose gar nicht angeschlossen waren. Nachdem er alles angeschlossen
hatte, begab er sich wieder an die TAE-Dose und meinte nur, dass
trotzdem alles tot sei. Ich solle doch mal meinen Router holen, damit er
den Anschluss über den Router testen könne. Als ich ihm sagte, dass ich
keinen Router habe, weil ich auch kein Internet habe, schaute er mich
ungläubig an und prüfte nochmal alle Leitungen. 10 Minuten später meinte
er dann, dass er den Hauptverteilerkasten an der Straße prüfen müsse und
verabschiedete sich.
Etwa 20 Minuten später klingelte dann das Gigaset A540A mehrmals. Als
ich den Hörer abnahm, hörte ich jedoch nichts, außer ein leises Knacken
in der Leitung.
Dann versuchte ich selbst, eine Nummer zu wählen, aber der Rausruf ging
nicht raus.
2 Tage später rief ich die Hotline erneut an und dort wurde dann die
Leitung durchgemessen. Die Messung ergab keinen Fehler, aber man nahm
die Störung auf.
Am 08.11.2017 erhielt ich morgends um 11 Uhr eine SMS, dass meine
Störung nun behoben sei und man mir viel Spaß mit meinem neuen Produkt
wünscht.
Voller Vorfreude ging ich ans Telefon und wählte eine Nummer, aber der
Ruf ging wieder nicht raus. Die Leitung war nach wie vor tot.
Und wieder ein Anruf bei der Hotline.
Ich beschwerte mich, dass mein Anschluss doch nicht geht. Nun stellte
mich die Hotline direkt an die Störungsstelle durch. Dort gab man sich
große Mühe und checkte erstmal meine Anschlussart.
Ergebnis: Ich habe einen IP-basierten Basisanschluss.
Sie prüfte die Leitung erneut. Ich sollte bei der Prüfung das Telefon
aus der TAE-Dose ziehen. Nachdem die Leitung durchgemessen wurde, sollte
ich den TAE-Stecker wieder in die Dose stecken und dann wurde erneut
geprüft. Komischerweise waren angeblich beide Prüfergebnisse absolut
identisch, nämlich ohne besondere Vorkommnisse. Also ist die Leitung an
sich in Ordnung. Im fortlaufenden Gespräch wurde ich gefragt, was für
ein Telefon ich denn angeschlossen hätte. Ich sagte, dass es sich um ein
gigaset a540a handelt. Die Frage, ob es sich dabei um ein digitales oder
analoges Telefon handelt, konnte ich auf die Schnelle gar nicht
beantworten, aber sie brachte mich dazu, mal nachzuforschen, ob es ein
analoges Telefon ist. Die Sachbearbeiterin der Störungsstelle meinte
nämlich, ich müsse ein digitales Telefon anschließen, damit es funktioniert.
Tja, und nun habe ich ein kleines Problem, welches ich mangels Kenntniss
nicht selbst lösen kann.
Mein Telefon, das Gigaset A540A ist ein analoges Telefon, welches an
sich absolut in Ordnung ist, aber nicht an meinem Anschluss funktioniert.
Mein Anschlussist also ein IP-basierter Basisanschluss ohne
Internetfunktionalität.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich mein Gigaset A540A an
diesem Anschluss ans Laufen bekomme.
Ein Router, z. B. eine Fritz!Box, scheidet ja wohl aus, weil dieser
erstmal konfiguriert werden muss. Dazu brauche ich aber entsprechende
Zugangsdaten von der Telekom. Die habe ich aber nicht und somit kann ich
die Fritz!Box auch nicht konfigurieren.
Käme ein Analog-Digital-Wandler in Frage, der das analoge Signal des
Gigaset A540A in digitale Signale umwandelt,?
Wenn ja, welchen entsprechenden Wandler könnte ich mir dann für diesen
Zweck zulegen?
Wenn nein, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mir ein neues
Telefon mit 4 Mobilteilen zulegen.
Aber welches käme dann dafür in Frage? Muss es ein ISDN-Telefon sein
oder wie unterscheiden sich analoge von digitalen Telefonen?
Gruß
Heiko