Discussion:
Call by Call und Preselection wird 2025 abgestellt
(zu alt für eine Antwort)
Marco Moock
2023-06-10 09:45:03 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
https://www.golem.de/news/vatm-menschen-nutzen-weiter-call-by-call-und-preselection-2306-174828.html

Ich habe sowas noch nie genutzt - kein Bedarf.
Ich habe aber hier ein Telefon der Post (Tel 0164), das einen blauen
Aufkleber mit 010023 hat. Diese wurde aber von der Bundesnetzagentur
2020 abgestellt.
Es stammte von einer Haushaltsauflösung, die Leute waren Jahrgang
1927/1929. CbC scheint unter alten Leuten wohl genutzt worden zu sein.

Ich bin mal gespannt, ob man von der CbC-Industrie noch was hören wird,
wenn das 2024 endgültig abgestellt wird.
--
Gruß
Marco
Andreas Kohlbach
2023-06-10 21:57:37 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
https://www.golem.de/news/vatm-menschen-nutzen-weiter-call-by-call-und-preselection-2306-174828.html
Die mögen meinen Textbrowser nicht. [1]

<https://www.teltarif.de/telekom-vatm-billing-mehrwertdienste-call-by-call/news/92054.html>
geht auch im Textbrowser. [2]
Post by Marco Moock
Ich habe sowas noch nie genutzt - kein Bedarf.
Das war eine neue Freiheit Anfang 1998. Jüngere hier können gar nicht
mehr nachvollziehen, nur an einen Anbieter angewiesen zu sein, und sich
ihres Terrors zu untergeben. Gut, da war wohl ein Regulator
("Bundesnetzagentur" bzw. der Vorgänger?), der da etwas ein Auge drauf
hatte.
Post by Marco Moock
Ich habe aber hier ein Telefon der Post (Tel 0164), das einen blauen
Aufkleber mit 010023 hat. Diese wurde aber von der Bundesnetzagentur
2020 abgestellt.
Es stammte von einer Haushaltsauflösung, die Leute waren Jahrgang
1927/1929. CbC scheint unter alten Leuten wohl genutzt worden zu sein.
Meine kamen schon 1998 nicht damit klar, egal wie oft ich versuchte CbC zu
erklären. Vielleicht war das "Du sollst keine Telekom neben mir haben"
schon zu weit in deren Hirne eingebrannt.
Post by Marco Moock
Ich bin mal gespannt, ob man von der CbC-Industrie noch was hören wird,
wenn das 2024 endgültig abgestellt wird.
Wenn das vom Bund aus eingestellt wird, kann es AFAIK nicht weitergehen.

[1] Bevor mich wieder jemand old school nennt, im Internet einen
Textbrowser zu verwenden: ja! :-) Aber die Seite sollte Infos aus Text
haben. Da braucht es keine Bilder.

[2] Von Henning Gajek geschrieben, der vor einem oder zwei Jahrzehnten
auch viel im Usenet postete. Auch die 0180er-Liste ist IIRC von ihm. Gut
zu lesen, dass er noch aktiv ist. :-)
--
Andreas
Bonita Montero
2023-06-11 16:13:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Das war eine neue Freiheit Anfang 1998. Jüngere hier können gar nicht
mehr nachvollziehen, nur an einen Anbieter angewiesen zu sein, und sich
ihres Terrors zu untergeben. ...
Was fürn Terror ?
Andreas Kohlbach
2023-06-12 02:39:50 UTC
Permalink
Post by Bonita Montero
Post by Andreas Kohlbach
Das war eine neue Freiheit Anfang 1998. Jüngere hier können gar nicht
mehr nachvollziehen, nur an einen Anbieter angewiesen zu sein, und sich
ihres Terrors zu untergeben. ...
Was fürn Terror ?
Es war bis 1998 (für die allermeisten) der einzige Anbieter in
Deutschland, wenn man telefonieren wollte. Man musste sich auf alles
einlassen, was von denen kam. Hohe Preise, unfreundlicher, inkompetenter
Support, das Verbot, andere Telefone oder gar Modems zu betrieben, die
nicht den Segen erhielten.

Fairerweise will ich aber zugeben, dass ich in der Zeit, als ich die
erste Wohnung (1992-2003) keine wirklichen Probleme hatte. Einige meiner
Bekannten hatten nach Berichten aber wohl die Arschkarte gezogen.
--
Andreas
Marc Haber
2023-06-12 07:18:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Es war bis 1998 (für die allermeisten) der einzige Anbieter in
Deutschland, wenn man telefonieren wollte. Man musste sich auf alles
einlassen, was von denen kam. Hohe Preise, unfreundlicher, inkompetenter
Support, das Verbot, andere Telefone oder gar Modems zu betrieben, die
nicht den Segen erhielten.
Das mit dem inkompetenten Support kann ich nicht bestätigen. Damals
hat das Telefonnetz durchaus noch funktioniert, und wer etwas höhere
Rechnungen hatte, bekam eine dedizierte Supportnummer wo man direkt
mit jemandem sprechen konnte der wirklich konnte was er tat.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-06-12 07:25:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Bonita Montero
Post by Andreas Kohlbach
Das war eine neue Freiheit Anfang 1998. Jüngere hier können gar
nicht mehr nachvollziehen, nur an einen Anbieter angewiesen zu
sein, und sich ihres Terrors zu untergeben. ...
Was fürn Terror ?
Der Troll ist nun satt und platzt bald. :-)
Post by Andreas Kohlbach
Es war bis 1998 (für die allermeisten) der einzige Anbieter in
Deutschland, wenn man telefonieren wollte. Man musste sich auf alles
einlassen, was von denen kam. Hohe Preise, unfreundlicher,
inkompetenter Support, das Verbot, andere Telefone oder gar Modems zu
betrieben, die nicht den Segen erhielten.
Das war 1989 doch vorbei. Die mussten nur das komische Zeichen
(ich glaub BZT) haben, aber das bekamen die Geräte ja, wenn sie die
Anforderungen erfüllten.
Post by Andreas Kohlbach
Fairerweise will ich aber zugeben, dass ich in der Zeit, als ich die
erste Wohnung (1992-2003) keine wirklichen Probleme hatte. Einige
meiner Bekannten hatten nach Berichten aber wohl die Arschkarte
gezogen.
Was genau ist da vorgefallen?
Michael Kallweitt
2023-06-12 20:12:28 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Das war 1989 doch vorbei. Die mussten nur das komische Zeichen
(ich glaub BZT) haben, aber das bekamen die Geräte ja, wenn sie die
Anforderungen erfüllten.
Wobei besagte Anforderungen – zumindest in der Anfangszeit der
Endgeräteliberalisierung – meiner Erinnerung nach in einigen Punkten
recht eigenwillig waren. So mussten Modems anstelle des weltweit
gebräuchlichen Hayes-Standards in Deutschland den Befehlssatz nach
V.25bis verarbeiten.

Bei Faxgeräten musste die Absenderkennung durch einen Servicetechniker
eingestellt werden.

Zudem waren zugelassene Geräte noch teurer als ihre »nur für den Export«
vermarkteten Pendants.
--
michael.kallweitt.art
»Meine Stücke wachsen nicht von vorne nach hinten, sondern von innen nach
außen.« Pina Bausch https://de.wikipedia.org/wiki/Pina_Bausch#Inszenierung
Matthias Hanft
2023-06-13 07:06:33 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
Wobei besagte Anforderungen – zumindest in der Anfangszeit der
Endgeräteliberalisierung – meiner Erinnerung nach in einigen Punkten
recht eigenwillig waren. So mussten Modems anstelle des weltweit
gebräuchlichen Hayes-Standards in Deutschland den Befehlssatz nach
V.25bis verarbeiten.
...und außerdem musste sichergestellt sein, dass die Kisten nicht
ständig Wahlwiederholung machen (z.B. bei besetzt), damit "das
Telefonnetz nicht überlastet wird". Wenn man nach einer erfolg-
losen Anwahl innerhalb von zwei Minuten (?) nochmal wählen wollte,
hat das Dings einfach nicht gewählt, sondern gleich gesagt "keine
Verbindung".

Gruß Matthias.
Andreas Kohlbach
2023-06-13 02:04:39 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Fairerweise will ich aber zugeben, dass ich in der Zeit, als ich die
erste Wohnung (1992-2003) keine wirklichen Probleme hatte. Einige
meiner Bekannten hatten nach Berichten aber wohl die Arschkarte
gezogen.
Was genau ist da vorgefallen?
Da fragst Du mich nach Jahrzehnten...

IIRC hatte er (vor 1990) eine zu hohe Rechnung. Keine Ahnung warum. Er
hatte die angemahnt, wurde aber mit irgendwelchen Erklärungen abgespeist,
dass alles seine Richtigkeit hätte. Er ist dann weiter eskaliert, bis die
Telekom nach *Monaten* den Fehler fand - ggf. auch Kulanz geltend machte,
und die Beträge zurückerstattet wurden.
--
Andreas
Bonita Montero
2023-06-17 15:24:09 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Bonita Montero
Post by Andreas Kohlbach
Das war eine neue Freiheit Anfang 1998. Jüngere hier können gar
nicht mehr nachvollziehen, nur an einen Anbieter angewiesen zu
sein, und sich ihres Terrors zu untergeben. ...
Was fürn Terror ?
Der Troll ist nun satt und platzt bald. :-)
Ich trolle nicht. Verstehe einfach nicht wie einen sowas
so mitnehmen kann. Da muss das Problem doch mehr bei dem
liegen der das so wiedergibt als bei der Sache.
Bonita Montero
2023-06-17 15:23:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Bonita Montero
Was fürn Terror ?
Es war bis 1998 (für die allermeisten) der einzige Anbieter in
Deutschland, wenn man telefonieren wollte. Man musste sich auf alles
einlassen, was von denen kam. Hohe Preise, unfreundlicher, inkompetenter
Support, das Verbot, andere Telefone oder gar Modems zu betrieben, die
nicht den Segen erhielten.
Fairerweise will ich aber zugeben, dass ich in der Zeit, als ich die
erste Wohnung (1992-2003) keine wirklichen Probleme hatte. Einige meiner
Bekannten hatten nach Berichten aber wohl die Arschkarte gezogen.
Ich versteh jetzt immer noch nicht wieso das Terror sein soll.
Andreas Kohlbach
2023-06-17 21:57:45 UTC
Permalink
Post by Bonita Montero
Post by Andreas Kohlbach
Post by Bonita Montero
Was fürn Terror ?
Es war bis 1998 (für die allermeisten) der einzige Anbieter in
Deutschland, wenn man telefonieren wollte. Man musste sich auf alles
einlassen, was von denen kam. Hohe Preise, unfreundlicher, inkompetenter
Support, das Verbot, andere Telefone oder gar Modems zu betrieben, die
nicht den Segen erhielten.
Fairerweise will ich aber zugeben, dass ich in der Zeit, als ich die
erste Wohnung (1992-2003) keine wirklichen Probleme hatte. Einige meiner
Bekannten hatten nach Berichten aber wohl die Arschkarte gezogen.
Ich versteh jetzt immer noch nicht wieso das Terror sein soll.
Schlaflose Nächte (für ihn vermutlich). Sich in die Ecke gedrängt sehend,
weil man gegen die übermächtige Firma nichts machen kann, falls die nicht
doch einlenken (haben sie am Ende dann ja auch).

Heute würde man eine solche Firma rechtlich angehen, da die Chancen auf
eine faire Verhandlung nach Fall des Staatsmonopols besser stehen
sollten. Und eine andere Firma wählen (von der man aber sicher auch
irgendwann gearscht wird).
--
Andreas
Bonita Montero
2023-06-18 18:09:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Schlaflose Nächte (für ihn vermutlich). Sich in die Ecke gedrängt sehend,
weil man gegen die übermächtige Firma nichts machen kann, falls die nicht
doch einlenken (haben sie am Ende dann ja auch).
Dann liegt's aber mehr an ihm als an der Sache bzw. der muss wohl sehr
oft Probleme im Leben haben die andere wuppen.
Christian @Soemtron
2023-06-13 12:46:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
<https://www.teltarif.de/telekom-vatm-billing-mehrwertdienste-call-
by-call/news/ 92054.html>
Post by Marco Moock
Ich habe sowas noch nie genutzt - kein Bedarf.
Ich benutze das von Anbeginn an ausschließlich, mit selbst programmiertem
"LCR", weswegen meine Verbindungskosten deutlich niedriger sind als jede
Flatrate. Also für Wenigtelefonierer eine kräftige Preiserhöhung...

Daß CbC nicht mehr zeitgemäß ist, kann ich aber auch verstehen,
allerdings trifft das genauso auf die Mondpreise der Telekom zu (und
mglw. anderer, da bin ich nicht auf dem laufenden).

Danke für die Info.

cu,
Christian

PGP Key available.
Andreas Oehler
2023-06-13 18:59:34 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
https://www.golem.de/news/vatm-menschen-nutzen-weiter-call-by-call-und-preselection-2306-174828.html
Ich habe sowas noch nie genutzt - kein Bedarf.
Ich habe einen älteren Telekom-Tarif mit DSL und deutscher Festnetz-Flat.
Das paßte jahrelang perfekt, funktioniert ohne jeden Ausfall und ist
bezahlbar.

Seit einigen Jahren gab es aber temporär intensiveren Bedarf für
lääääängere Gespräche zu deutschen Mobil-Nummern oder auch zu einzelnen
Auslands-Nummern. Das wäre mit dem Telekom-Tarif schmerzhaft teuer
geworden.

Deshalb habe ich in der Fritzbox für spezielle Vorwahl-Bereiche je
passende CBC-Nummern angelegt.Das ist in wenigen Minuten eingerichtet.
Wenn jetzt jemand an der heimischen Telefonanlage eine deutsche
Mobilnummer oder die Nummer in relevanten ausländischen Netzen anruft,
dann hört derjenige zunächst ein kurze Ansage des Minutentarifs und
telefoniert dann zu weniger als einem zehntel meines Telekom-Tarifs.
Abrechnung erfolgt über die Telekom-Rechnung - oft aber mit Monaten
Verspätung.

War kein großer Aufwand - und dafür in endlicher Zeit deutlich über 100
Euro gespart.

Wenn das wegfällt und der Bedarf für lange Gespräche zu den "teuren"
Nummer weiter besteht, muß ich halt nach einem neue Vertrag mit
günstigeren Minutenpreisen oder halt mehr "Flat" schauen. Insgesamt wird
es halt teurer werden - und das Wechseln ist mir lästig und ich befürchte
Verschlechterung der Zuverlässigkeit.

Aber - was könnte man sonst machen? In der Fritzbox z.B. einen weiteren
VOIP-Anschluß wie Sipgate und Co anlegen, den es vielleicht auch mit
günstigeren Minutenpreisen gibt?


Andreas
Marco Moock
2023-06-13 19:18:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Wenn das wegfällt und der Bedarf für lange Gespräche zu den "teuren"
Nummer weiter besteht, muß ich halt nach einem neue Vertrag mit
günstigeren Minutenpreisen oder halt mehr "Flat" schauen. Insgesamt
wird es halt teurer werden - und das Wechseln ist mir lästig und ich
befürchte Verschlechterung der Zuverlässigkeit.
Aber - was könnte man sonst machen? In der Fritzbox z.B. einen
weiteren VOIP-Anschluß wie Sipgate und Co anlegen, den es vielleicht
auch mit günstigeren Minutenpreisen gibt?
Exakt das. VoIP hat endlich den Vorteil, dass man mehrere
Telefonanbieter nutzen kann.

Wenn der IPv6 kann ist es auch am DS-Lite/CG-NAT kein Problem.

Ich nutze dus.net, telefoniere aber kaum nach draußen. Preise für
Mobilfunk ist für mich praktisch egal. Da wird im Jahr vielleicht mal
15 min ausgehend telefoniert.
Andreas Oehler
2023-06-14 09:35:38 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Oehler
Wenn das wegfällt und der Bedarf für lange Gespräche zu den "teuren"
Nummer weiter besteht, muß ich halt nach einem neue Vertrag mit
günstigeren Minutenpreisen oder halt mehr "Flat" schauen. Insgesamt
wird es halt teurer werden - und das Wechseln ist mir lästig und ich
befürchte Verschlechterung der Zuverlässigkeit.
Aber - was könnte man sonst machen? In der Fritzbox z.B. einen
weiteren VOIP-Anschluß wie Sipgate und Co anlegen, den es vielleicht
auch mit günstigeren Minutenpreisen gibt?
Exakt das. VoIP hat endlich den Vorteil, dass man mehrere
Telefonanbieter nutzen kann.
Wenn der IPv6 kann ist es auch am DS-Lite/CG-NAT kein Problem.
Ich nutze dus.net, telefoniere aber kaum nach draußen. Preise für
Mobilfunk ist für mich praktisch egal. Da wird im Jahr vielleicht mal
15 min ausgehend telefoniert.
9,8 ct/min ins deutsche Mobilnetz bei dus.net ist jetzt nicht soooo der
Brüller - gegenüber aktuell 1,8 ct/min mittels CBC - aber doch billiger
als bei meinem kleinen alten DSL-Tarif der Telekom. Gibt es eine Übersicht
der Tarife vergleichbarer, leidlich seriöser VOIP-Anbieter?

Bei uns gab es halt zweimal Angehörige, die in Coronazeiten für längere
Zeit ins Krankenhaus mußten. Da gab es natürlich plötzlich Bedarf für
tägliche lange Gespräche zum Handy des Kranken, für die man ungerne 22
ct/min zahlen mag.

Andreas
Marco Moock
2023-06-14 10:54:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
9,8 ct/min ins deutsche Mobilnetz bei dus.net ist jetzt nicht soooo
der Brüller - gegenüber aktuell 1,8 ct/min mittels CBC - aber doch
billiger als bei meinem kleinen alten DSL-Tarif der Telekom. Gibt es
eine Übersicht der Tarife vergleichbarer, leidlich seriöser
VOIP-Anbieter?
https://www.teltarif.de/tarife/voip/deutschland/festnetz/fern/
Nicht alle können aber IPv6 und sind daher an CG-NAT- und
DS-Lite-Anschlüssen nicht nutzbar.
Martin Gerdes
2023-06-15 22:51:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Bei uns gab es halt zweimal Angehörige, die in Coronazeiten für längere
Zeit ins Krankenhaus mußten. Da gab es natürlich plötzlich Bedarf für
tägliche lange Gespräche zum Handy des Kranken, für die man ungerne 22
ct/min zahlen mag.
Einen Handytarif mit Flatrate gibts ab 4 Euro im Monat.

Ich habe in meiner Fritzbox einfach Gespräche zu Mobilfunk ausgehend
gesperrt. Wenn sie zu mobil telefonieren möchte, möge sie ihr Handy
nehmen. So viel anders in der Handhabung gegenüber dem DECT-Handteil ist
das auch nicht.


Ich habe gelegentlich Bedarf an Gesprächen in die Schweiz, die habe ich
bisher immer über irgendwelche Callthrough-Anbieter gelöst. Aber die
werden weniger. Mein aktueller Telefonbetreiber 1&1 will satte 39 ct/min
für ein Gespräch in die Schweiz. Dann bin ich über Telmy gegangen, aber
die haben von tolerablen 2 ct/min auf 9 ct/min aufgeschlagen. Nach
Großbritannien wollen sie 40 ct/min.

Fast alle Anbieter bieten mittlerweile zu sehr tolerablen Preisen
Länder- bzw. Europaflatrates. Wer aber nur gelegentlich ins Ausland
telefoniert, für den gibt es aktuell keine vernünftige Lösung.
Andreas Oehler
2023-06-16 09:12:01 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Oehler
Bei uns gab es halt zweimal Angehörige, die in Coronazeiten für längere
Zeit ins Krankenhaus mußten. Da gab es natürlich plötzlich Bedarf für
tägliche lange Gespräche zum Handy des Kranken, für die man ungerne 22
ct/min zahlen mag.
Einen Handytarif mit Flatrate gibts ab 4 Euro im Monat.
Wenn man denn ein Handy im Alltag nutzen mag...

Für die jetzigen unter 1.5ct/min beim CBC-Anbieter kann man über 5 Stunden
telefonieren um auf 4 Euro zu kommen. Zudem kommt das hier halt
glücklicherweise nur ausnahmsweise alle paar Monate vor - und es gibt
meherere Leute im Haushalt, die das nutzen.
Post by Martin Gerdes
Ich habe in meiner Fritzbox einfach Gespräche zu Mobilfunk ausgehend
gesperrt. Wenn sie zu mobil telefonieren möchte, möge sie ihr Handy
nehmen. So viel anders in der Handhabung gegenüber dem DECT-Handteil ist
das auch nicht.
Auch DECT-Telefone muß nicht jeder mögen.
Post by Martin Gerdes
Ich habe gelegentlich Bedarf an Gesprächen in die Schweiz,
Hier ebenso.
Post by Martin Gerdes
die habe ich
bisher immer über irgendwelche Callthrough-Anbieter gelöst. Aber die
werden weniger. Mein aktueller Telefonbetreiber 1&1 will satte 39 ct/min
für ein Gespräch in die Schweiz. Dann bin ich über Telmy gegangen, aber
die haben von tolerablen 2 ct/min auf 9 ct/min aufgeschlagen. Nach
Großbritannien wollen sie 40 ct/min.
Fast alle Anbieter bieten mittlerweile zu sehr tolerablen Preisen
Länder- bzw. Europaflatrates. Wer aber nur gelegentlich ins Ausland
telefoniert, für den gibt es aktuell keine vernünftige Lösung.
Doch. Es gibt VOIP-Anbieter, die auch ins Ausland günstige Konditionen
anbieten. Schweiz gäbe es da für 1,94ct/min. UK sogar für 0,89ct/min.

https://www.teltarif.de/tarife/voip/grossbritannien/festnetz/

Einrichtung ist ein wenig komplexer als CBC-Nummern in der FritzBox zu
hinterlegen. Und man muß sich halt bei jedem VOIP-Anbieter anmelden und
auch die Zahlung mit diesem direkt abwickeln. Ob das "vernünftig" ist?
Kommt darauf an...

Andreas
Martin Gerdes
2023-06-16 22:51:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Oehler
Bei uns gab es halt zweimal Angehörige, die in Coronazeiten für längere
Zeit ins Krankenhaus mußten. Da gab es natürlich plötzlich Bedarf für
tägliche lange Gespräche zum Handy des Kranken, für die man ungerne 22
ct/min zahlen mag.
Einen Handytarif mit Flatrate gibts ab 4 Euro im Monat.
Wenn man denn ein Handy im Alltag nutzen mag...
Ja. Das macht man. Das macht selbst meine werte Partnerin, heftigste
Smartphone-Gegnerin, so verliebt sie in ihr Tablet ist.
Post by Andreas Oehler
Für die jetzigen unter 1.5ct/min beim CBC-Anbieter kann man über 5 Stunden
telefonieren um auf 4 Euro zu kommen.
Na ja: Handy heißt, auch unterwegs ein Telefon in der Tasche zu haben.
Das ist gelegentlich sogar dann praktisch, wenn man mit dem Ding nicht
surfen kann.
Post by Andreas Oehler
Zudem kommt das hier halt glücklicherweise nur ausnahmsweise alle paar
Monate vor - und es gibt mehrere Leute im Haushalt, die das nutzen.
Jeder zahlt seine Telefonrechnung selbst.
Post by Andreas Oehler
Post by Martin Gerdes
Ich habe in meiner Fritzbox einfach Gespräche zu Mobilfunk ausgehend
gesperrt. Wenn "sie" zu mobil telefonieren möchte, möge sie ihr Handy
nehmen. So viel anders in der Handhabung gegenüber dem DECT-Handteil ist
das auch nicht.
Auch DECT-Telefone muß nicht jeder mögen.
Sie mag es und zieht es dem (auch vorhandenen) kabelgebundenen Telefon
vor.
Post by Andreas Oehler
Post by Martin Gerdes
Ich habe gelegentlich Bedarf an Gesprächen in die Schweiz,
Hier ebenso.
Das kriegt man per CbC zu günstigem Tarif gebacken. Ich war das letzte
Jahr allerdings bei WinSim, die wollen für eine Festnetzgespräch in die
Schweiz 39 ct/min. In vier Wochen bin ich wieder bei der Telekom, da ist
dann wieder CbC angesagt - für die restlichen 1 1/2 Jahre, die das noch
geht.
Post by Andreas Oehler
Post by Martin Gerdes
Wer aber nur gelegentlich ins Ausland telefoniert, für den gibt es
aktuell keine vernünftige Lösung.
Doch. Es gibt VOIP-Anbieter, die auch ins Ausland günstige Konditionen
anbieten. Schweiz gäbe es da für 1,94ct/min. UK sogar für 0,89ct/min.
https://www.teltarif.de/tarife/voip/grossbritannien/festnetz/
Einrichtung ist ein wenig komplexer als CBC-Nummern in der FritzBox zu
hinterlegen. Und man muß sich halt bei jedem VOIP-Anbieter anmelden und
auch die Zahlung mit diesem direkt abwickeln. Ob das "vernünftig" ist?
Kommt darauf an ...
Lohnt sich der Aufwand für vielleicht 1 Gespräch im Monat? Ich fand CbC
immer praktisch und hätte es für kundenfreundlich gefunden, wenn man
alle Anbieter zu diesem Verfahren verpflichtet. 37 ct oder so läßt sich
problemlos an eine Rechnung anhängen, aber nicht sinnvoll einzeln
einheben.

Ich habe mir VoIP-Anbietern keine Erfahrung. Gibts irgendwo eine
Anleitung für Doofe?
Marc Haber
2023-06-14 11:57:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Aber - was könnte man sonst machen? In der Fritzbox z.B. einen weiteren
VOIP-Anschluß wie Sipgate und Co anlegen, den es vielleicht auch mit
günstigeren Minutenpreisen gibt?
Genau so. Man kann sogar hinterlegen, für welche Nummernkreise welcher
"Anschluss" genutzt werden soll.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andreas Oehler
2023-06-14 18:40:13 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Oehler
Aber - was könnte man sonst machen? In der Fritzbox z.B. einen weiteren
VOIP-Anschluß wie Sipgate und Co anlegen, den es vielleicht auch mit
günstigeren Minutenpreisen gibt?
Genau so. Man kann sogar hinterlegen, für welche Nummernkreise welcher
"Anschluss" genutzt werden soll.
Das wäre dann ja äquivalent zur jetzigen CBC-Nutzung. Sicherlich entfällt
mit VOIP die Anscage des Minutenpreis - aber das hat man ja nur aus Angst
davor, dass ein unseriöser CBC-Anbieter plötzlich x-fach höhere Preis
nimmt. Noch gibt es solche Machenschaften bei VOIP wohl noch nicht.

Ich werde es mal in einer ruhigen Minute ausprobieren. Einen sipgate und
einen dus.net Account habe ich noch, die ich aber schon jahrelang nicht
verwendet habe.

Andreas
Andreas Oehler
2023-06-15 11:22:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Das wäre dann ja äquivalent zur jetzigen CBC-Nutzung. Sicherlich entfällt
mit VOIP die Ansage des Minutenpreis - aber das hat man ja nur aus Angst
davor, dass ein unseriöser CBC-Anbieter plötzlich x-fach höhere Preis
nimmt. Noch gibt es solche Machenschaften bei VOIP wohl noch nicht.
Es gibt erstaunlicherweise auch VOIP-Anbieter mit Ansage des Minutenpreis.
Siehe https://www.teltarif.de/tarife/voip/deutschland/handy/

Die Tarife mit um die 3 ct/min wären vollkommen OK für meine Zwecke.

Andreas
Marc Haber
2023-06-15 15:19:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Marc Haber
Post by Andreas Oehler
Aber - was könnte man sonst machen? In der Fritzbox z.B. einen weiteren
VOIP-Anschluß wie Sipgate und Co anlegen, den es vielleicht auch mit
günstigeren Minutenpreisen gibt?
Genau so. Man kann sogar hinterlegen, für welche Nummernkreise welcher
"Anschluss" genutzt werden soll.
Das wäre dann ja äquivalent zur jetzigen CBC-Nutzung.
Genau, nur viel flexibler. Wer sehr viel in ein anderes Land
telefoniert, kann sich sogar einen SIP-Account aus diesem Land anlegen
und diesen dann von der eigenen Fritzbox nutzen. Achtung, das erlauben
nicht alle SIP-Anbieter.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-06-15 16:03:27 UTC
Permalink
Achtung, das erlauben nicht alle SIP-Anbieter.
Was wollen die tun?
Anhand der whois-Information die Verbindung blockieren?
Thomas Hochstein
2023-06-15 18:54:27 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Achtung, das erlauben nicht alle SIP-Anbieter.
Was wollen die tun?
<https://de.wikipedia.org/wiki/Geoblocking>
Marc Haber
2023-06-18 16:17:03 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Achtung, das erlauben nicht alle SIP-Anbieter.
Was wollen die tun?
Anhand der whois-Information die Verbindung blockieren?
Selbst in Deutschland ist es gängig, dass die SIP-Server nur für die
eigenen Zugangskunden erreichbar sind.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-06-18 17:41:06 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marco Moock
Achtung, das erlauben nicht alle SIP-Anbieter.
Was wollen die tun?
Anhand der whois-Information die Verbindung blockieren?
Selbst in Deutschland ist es gängig, dass die SIP-Server nur für die
eigenen Zugangskunden erreichbar sind.
Kenne ich nur von den ISPs.
Von denen buche ich aber kein SIP, aus genau diesem Grund. Ich bin so
unabhängig.
Marc Haber
2023-06-19 20:48:19 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Post by Marco Moock
Achtung, das erlauben nicht alle SIP-Anbieter.
Was wollen die tun?
Anhand der whois-Information die Verbindung blockieren?
Selbst in Deutschland ist es gängig, dass die SIP-Server nur für die
eigenen Zugangskunden erreichbar sind.
Kenne ich nur von den ISPs.
Von denen buche ich aber kein SIP, aus genau diesem Grund. Ich bin so
unabhängig.
Ich habe nur davor gewarnt, damit man nicht überrascht ist, wenn man
mal danebengegriffen hat.

Die SIP-Plattform von 1&1 ist weltweit erreichbar.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...