Discussion:
FritzOS 7.28 keine Telekom Telefonie ab 15.3.
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2022-03-13 18:12:13 UTC
Permalink
Hallo

Hat jemand diesen Artikel o.ä. gelesen und dazu evtl. weitere/Tiefere
Erkenntnisse zu anderen Routern?

<https://www.golem.de/news/fritzos-7-25-telekom-schaltet-telefonie-auf-nicht-aktuellen-fritzboxen-ab-2203-163795.html>

Da ich zwangsweise einen Speedport Hybrid nutzen muß und an dem ein DECT
Telefon und dahinter ein ISDN Adapter hängt hab ich die Hotline dazu mal
gelöchert.

Die erste Überraschung war das sie zwangsweise die Letzten Ziffern meine
IBAN wissen wollen. Jedenfalls wenn es um Vertragsdaten geht.
Begründung: Datenschutz. Weil es könne ja sein das jemand bei mir meine
mail liest und Vertragsnummer o.a. erhascht - oder sich sonstwie zugang
dazu verschaffte... WTF? :-(

Egal. Zum Thema befragt hieß es; nach Rückfrage bei der Technik (ich
glaub das jetzt einfach mal so); das der SPH davon nicht betroffen wäre.

In obigen Artikeln gehts allerdings um Fritzboxen an Telekom-Anschlüssen
die sicherlich wie meiner auch All-IP sind. Damit wäre aber per Se
erstmal jedes Telefonie-Endgerät davon betroffen.

Was ich mir nicht erklären kann ist das es offenbar darum geht das bei
Verbindungsaufnahme verschlüsselt, danach aber unverschlüsseltes RTP das
Problem sei das die Telekom zum "Du kommst hier ned rein" veranlasst.
UND Das dies nur an bestimmten Firmware-versionen hängen soll denn
ältere Boxen/Firmware soll dies Problem ebenso wenig haben wie neuere.

Das klingt als ob ältere FW generell unverschlüsselt weiter telefonieren
könne, neuere komplett verschlüsselt und lediglich die dazwischen die
das nur teilweise tun ausgesperrt werden. Welchen Sinn soll das bringen?

Und ob/was der SPH da nun kann oder nicht kann und tut ist immer noch
nicht klar. Hotline hat dazu keine Konkrete Antwort gegeben.

Weiß da jemand genaueres?

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Andreas Kohlbach
2022-03-14 02:10:27 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Die erste Überraschung war das sie zwangsweise die Letzten Ziffern
meine IBAN wissen wollen. Jedenfalls wenn es um Vertragsdaten geht.
Begründung: Datenschutz. Weil es könne ja sein das jemand bei mir
meine mail liest und Vertragsnummer o.a. erhascht - oder sich sonstwie
zugang dazu verschaffte... WTF? :-(
Ja, viele drehen am Rad.

Ich habe für eine ältere Person, die selbst damit überfordert ist, bei
ALDI Talk nachfragen, ob alte Prepaid-Tarife irgendwann automatisch auf
"Deutschland-Flat" umgestellt wurden, weil (so weit ich das verstehe)
*alle* neuen Prepaid-Pakete Deutschland-Flat haben. Also eine ganz
/allgemeine/ Anfrage. Man bestand aber darauf, ihnen die Rufnummer und
PUK 1 mitzuteilen. Die Rufnummer war kein Problem. Die PUK 1 ist aber
bei der älteren Person wohl verlustig gegangen (oder ist überfordert zu
verstehen, was das ist, und wo die zu finden ist).

Also werde ich es nie erfahren.

Auch hatte ich an meine Bank in D die eine oder anderen /allgemeine/
Anfrage gemailt. Kommt in der Regel der Hinweis, man könne per Email ohne
Authentifizierung (also ins Online Banking einloggen und sich mit
2-Factor-Auth rumärgern) keine Auskunft geben. Völlig unnötig.
--
Andreas
Thomas Hochstein
2022-03-14 06:25:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Kay Martinen
Die erste Überraschung war das sie zwangsweise die Letzten Ziffern
meine IBAN wissen wollen. Jedenfalls wenn es um Vertragsdaten geht.
Begründung: Datenschutz. Weil es könne ja sein das jemand bei mir
meine mail liest und Vertragsnummer o.a. erhascht - oder sich sonstwie
zugang dazu verschaffte... WTF? :-(
Ja, viele drehen am Rad.
Das ist zur Verifizierung durchaus wünschenswert und sinnvoll - umgesetzt
wird es aber natürlich primär deshalb, weil es sonst weh tut und irgendwas
zwischen 1 und 10 Mio. EUR Bußgeld kostet, wie 1&1 erfahren hat, vgl. hier
<https://www.datenschutz-notizen.de/urteil-gegen-die-11-telecom-gmbh-rechtskraeftig-1328816/>.
Andreas Kohlbach
2022-03-14 12:29:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Andreas Kohlbach
Post by Kay Martinen
Die erste Überraschung war das sie zwangsweise die Letzten Ziffern
meine IBAN wissen wollen. Jedenfalls wenn es um Vertragsdaten geht.
Begründung: Datenschutz. Weil es könne ja sein das jemand bei mir
meine mail liest und Vertragsnummer o.a. erhascht - oder sich sonstwie
zugang dazu verschaffte... WTF? :-(
Ja, viele drehen am Rad.
Das ist zur Verifizierung durchaus wünschenswert und sinnvoll - umgesetzt
wird es aber natürlich primär deshalb, weil es sonst weh tut und irgendwas
zwischen 1 und 10 Mio. EUR Bußgeld kostet, wie 1&1 erfahren hat, vgl. hier
<https://www.datenschutz-notizen.de/urteil-gegen-die-11-telecom-gmbh-rechtskraeftig-1328816/>.
Es ging um allgemeine Anfragen - ohne Bezug auf mein Konto.

Überspitzt: "Können Sie mir sagen, wie spät es ist?" "Nein, da müssen Sie
sich erst authentifizieren".
--
Andreas
Martin Gerdes
2022-03-14 21:27:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Thomas Hochstein
Das ist zur Verifizierung durchaus wünschenswert und sinnvoll - umgesetzt
wird es aber natürlich primär deshalb, weil es sonst weh tut und irgendwas
zwischen 1 und 10 Mio. EUR Bußgeld kostet, wie 1&1 erfahren hat, vgl. hier
<https://www.datenschutz-notizen.de/urteil-gegen-die-11-telecom-gmbh-rechtskraeftig-1328816/>.
Es ging um allgemeine Anfragen - ohne Bezug auf mein Konto.
Überspitzt: "Können Sie mir sagen, wie spät es ist?"
"Nein, da müssen Sie sich erst authentifizieren".
Schön dargestellt. Wir ersticken nochmal an unserem Datenschutz (ohne
daß er uns Schutz gegen die böte, die uns wirklich mit bösen Absichten
ausspionieren möchten).
Thomas Hochstein
2022-03-15 06:46:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Es ging um allgemeine Anfragen - ohne Bezug auf mein Konto.
Üblicherweise wird ein Provider schon aus Kostengründen nur Anfragen von
Kunden beantworten wollen, nicht aber allgemeine Anfragen von Dritten.
Kay Martinen
2022-03-15 15:06:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Andreas Kohlbach
Es ging um allgemeine Anfragen - ohne Bezug auf mein Konto.
Üblicherweise wird ein Provider schon aus Kostengründen nur Anfragen von
Kunden beantworten wollen, nicht aber allgemeine Anfragen von Dritten.
Wenn der Provider auch ein Telefonnetz betreibt (wie die Telekom hier)
braucht er nur seine Kunden-Hotline nur aus dem eigenen Netz erreichbar
machen. Fertig!

Und selbst wenn nicht, Die Kundencenter-software kann offensichtlich
ermitteln ob der Anruf von einem Kundenanschluß kommt (Computerstimme
"Geht es um den Anschluß von dem sie gerade anrufen?").

Das wäre dann wohl geklärt.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Andreas Kohlbach
2022-03-15 17:56:43 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Thomas Hochstein
Post by Andreas Kohlbach
Es ging um allgemeine Anfragen - ohne Bezug auf mein Konto.
Üblicherweise wird ein Provider schon aus Kostengründen nur Anfragen von
Kunden beantworten wollen, nicht aber allgemeine Anfragen von Dritten.
Es kann bei jedem Provider nur um Anfragen zum Service diesen gehen. Egal
ob von Kunden und Nichtkunden. Es muss im Interesse des Providers liegen,
alle zu beantworten.

Im vorliegenden Fall wird die ältere Person, für die ich die Frage bei
ALDI Talk stellte, wegen der Nichtbeantwortung ein neues Paket (weil es
auch ein neues Fon dazu gibt) bei Lidl oder einem anderen Prepaid
Anbieter holen. ALDI verliert einen Kunden, weil der Support nicht helfen
will.
Post by Kay Martinen
Wenn der Provider auch ein Telefonnetz betreibt (wie die Telekom hier)
braucht er nur seine Kunden-Hotline nur aus dem eigenen Netz
erreichbar machen. Fertig!
Was besonders klasse ist, wenn das Telefonnetz der Telekom im
angenommenen Beispiel nicht funktioniert.
Post by Kay Martinen
Und selbst wenn nicht, Die Kundencenter-software kann offensichtlich
ermitteln ob der Anruf von einem Kundenanschluß kommt (Computerstimme
"Geht es um den Anschluß von dem sie gerade anrufen?").
Im obigem Fall (vielleicht hatte sich bei einem selbst nur ein Kabel
gelöst; das Netz selbst funktioniert aber) könnte man gezwungen sein, zum
Nachbarn zu gehen, der zufällig beim gleichen Provider ist. Dann die
Frage, ob es um den aktuellen Anschluss geht mit "Nein" beantworten. "Auf
wiederhören".
Post by Kay Martinen
Das wäre dann wohl geklärt.
Nope.

Gutes Beispiel dagegen meine Bank. Ich kann beispielsweise per Mail (auch
wenn die anhand meiner Email-Adresse annehmen können, dass ich es bin,
weil ich die Adresse im Konto hinterlegt habe) fragen, was eine
Überweisung ins Ausland kostet, ohne mit zu authentifizieren. Wurde
problemlos beantwortet.

Bei ALDI geht es aber offenbar nicht, eine einfache Antwort auf die
*allgemeine* Frage zu bekommen, ob alle alten Prepaid-Pakete auch auf
Flat umgestellt wurden. Und verlieren deswegen, wie oben gesagt, einen
Kunden.
--
Andreas
Loading...