Discussion:
ISDN noch immer verfügbar bei Telefongesellschaft Münster
(zu alt für eine Antwort)
Marco Moock
2023-04-08 12:44:31 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Bei wasser.de bin ich auf diesen Anbieter aufmerksam geworden:
https://www.telefongesellschaft-ms.de/wie-funktioniert-eigentlich-unser-telefonnetz.html
https://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000008837&seite=1&begriff=&tin=&kategorie=

Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.

In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
--
Gruß
Marco
Kay Martinen
2023-04-08 21:53:24 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster wohne.
Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Andreas Kohlbach
2023-04-09 01:43:21 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Du könntest umziehen. ;-)

Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was auch
immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
--
Andreas
Marco Moock
2023-04-09 04:03:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer
mit Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Du könntest umziehen. ;-)
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was
auch immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Hat fast jede FB mit dem S0-Bus.

Man könnte auch den Uk0-Bus emulieren, bräuchte dann noch ein NTBA, hat
aber keinen Vorteil dadurch.
Marc Haber
2023-04-09 10:28:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was auch
immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Die dafür benutzten Chips sind wohl seit bald zehn Jahren abgekündigt
und immer schwerer erhältlich.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-04-09 11:37:06 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was
auch immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Die dafür benutzten Chips sind wohl seit bald zehn Jahren abgekündigt
und immer schwerer erhältlich.
Was spricht denn gegen eine Neuproduktion, wenn die Pläne bekannt sind?
Kay Martinen
2023-04-09 15:52:56 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was
auch immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Die dafür benutzten Chips sind wohl seit bald zehn Jahren abgekündigt
und immer schwerer erhältlich.
Was spricht denn gegen eine Neuproduktion, wenn die Pläne bekannt sind?
Die mangelnde Nachfrage vermutlich. Es wird ja auch kein Original IBM AT
mehr produziert weil ihn keiner mehr kaufen wollte - außer ein paar
Retro Fans die aber prinzipiell auch zu einem Emulator greifen könnten.

ISDN kann man intern ebenso emulieren. Z.b. mit dem S0 einer Fritzbox
oder Asterisk und einer Passenden ISDN-Karte plus NTBA für die
Busversorgung. Ist aber dennoch nur eine interne Sache. Dadurch bekommt
man kein Bundesweites ISDN Netzwerk mehr zurück. Ab der box ist das dann
alles Voice/Data over IP.

Dein Provider aus Münster wird es auch nicht anders machen können nur
das die Umsetzer dort ggf. in deren Vermittlungen stehen und ISDN2VoIP
umwandeln müssen wenn es sein lokales Netz verlässt.

Und mit Plänen meinst du evtl. Schaltpläne oder solche zur Produktion
spezieller Chips. Glaubst du eine Fab wird eine kleinserie auflegen wenn
nur ein Provider interesse daran hat - das aber auch möglichst günstig
einkaufen wird wollen? Viel Spaß bei der Überzeugungsarbeit oder den
Preisverhandlungen. It's your Turn. ;-)

Aber vielleicht kann man sich mit ASICs oder CPLDs behelfen. Andere
haben darin schon ganze Prozessoren realisiert wie man hört. Billig wird
das auch nicht sein.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marc Haber
2023-04-10 06:43:33 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was
auch immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Die dafür benutzten Chips sind wohl seit bald zehn Jahren abgekündigt
und immer schwerer erhältlich.
Was spricht denn gegen eine Neuproduktion, wenn die Pläne bekannt sind?
Das musst Du die Chiphersteller fragen. Ich könnte mir vorstellen,
dass es einfach zu viel kostet, das Fab mit dem Prozess von 1995 nur
für diesen einen Chip bestehen zu lassen, und die Umstellung auf einen
neuen Fabrikationsprozess benötigt vermutlich ein anderes Chipdesign,
das sich für die Handvoll Exemplare erst recht nicht rechnet.

Halbleiterproduktion ist erschreckend nichttrivial.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Kay Martinen
2023-04-09 15:57:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Du könntest umziehen. ;-)
Klar. Rück beseite. :-)
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was auch
immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Man nennt es Fritzbox oder Asterisk mit dieser einen speziellen HFC
Karte und einem NTBA zur Busversorgung.

Ist aber nur intern, lokal und bringt nicht das ganze ISDN Netz zurück.
Nutzbar ist also offenbar je nach HW und Externer Unterstützung nur ein
Subset der eigentlichen ISDN Features.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marc Haber
2023-04-10 06:45:23 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Man nennt es Fritzbox oder Asterisk mit dieser einen speziellen HFC
Karte und einem NTBA zur Busversorgung.
Diee eine spezielle HFC-Karte ist, wenn das die ist an die ich mich
erinnere, eine PCI-Karte (ohne e) und dürfte, wenn man sie überhaupt
noch bekommt, in keinem aktuellen und damit stabil betreibbaren
Rechner einbaubar sein.

Die Technik ist für Heimanwender tot, so leid es mir auch tut.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-04-10 07:12:35 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Kay Martinen
Man nennt es Fritzbox oder Asterisk mit dieser einen speziellen HFC
Karte und einem NTBA zur Busversorgung.
Diee eine spezielle HFC-Karte ist, wenn das die ist an die ich mich
erinnere, eine PCI-Karte (ohne e) und dürfte, wenn man sie überhaupt
noch bekommt, in keinem aktuellen und damit stabil betreibbaren
Rechner einbaubar sein.
Es gibt AM4-Boards mit 2x PCI, ich hatte selbst so eines.
Post by Marc Haber
Die Technik ist für Heimanwender tot, so leid es mir auch tut.
Das stimmt wohl, denn die Treiberunterstützung für ISDN war schon vor
Jahren in Linux beschissen.

Im Kernel ist ISDN aber noch enthalten, mal gespannt wie lange noch.
Harald Klotz
2023-04-09 19:22:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was auch
immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.

Grüße
Harald
Michael Kallweitt
2023-04-10 04:50:46 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren. Irgendeine
Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der anderen, was auch
immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt jedoch
ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
--
michael.kallweitt.art
»Meine Stücke wachsen nicht von vorne nach hinten, sondern von innen nach
außen.« Pina Bausch https://de.wikipedia.org/wiki/Pina_Bausch#Inszenierung
Marco Moock
2023-04-10 05:59:19 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
Post by Harald Klotz
Post by Andreas Kohlbach
Vermutlich kann man ISDN heute simulieren oder emulieren.
Irgendeine Box, die auf einer Seite ISDN-Anschlüsse hat, auf der
anderen, was auch immer das heutige Telefonnetz einsetzt.
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt
jedoch ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Sowas daheim zu emulieren hätte aber keinen Vorteil.
In der Vermittlungsstelle schon, weil man dann daheim nur ISDN-NTBA und
Telefon hat.
Harald Klotz
2023-05-04 13:25:40 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Michael Kallweitt
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt
jedoch ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Sowas daheim zu emulieren hätte aber keinen Vorteil.
In der Vermittlungsstelle schon, weil man dann daheim nur ISDN-NTBA und
Telefon hat.
Welchen Vorteil hat es, wenn es in der Vermittlungsstelle umgesetzt wird.

Grüße
Harald
Kay Martinen
2023-05-04 16:42:19 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Post by Michael Kallweitt
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt
jedoch ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Kleinigkeiten, Details. Uk0 sind 2 Adern. S0 sind 2 Paare. Das eine
mündet in das andere. Es macht umgekehrt auch keinen Sinn den NTBA in
der Vermittlung zu haben weil der S0 Bus üblicherweise nicht die nötige
Reichweite hat.
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Sowas daheim zu emulieren hätte aber keinen Vorteil.
Wenn es von der Fritte direkt auf IP Gewandelt wird, Ja!
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
In der Vermittlungsstelle schon, weil man dann daheim nur ISDN-NTBA und
Telefon hat.
Welchen Vorteil hat es, wenn es in der Vermittlungsstelle umgesetzt wird.
Der NTBA braucht keinen Stromanschluß. Weil die Vermittlung ihn über die
Uk0 mit versorgt. Sonst wüßte ich nichts, nur die Frage ob und wie es
von der Vermittlung dann weiter geführt wird. Wenn es auf IP umgesetzt
wird ist es nur eine Verlagerung der IP Schicht. Wenn es aber mit SDH
o.a. weiter geht (in Münster???) dann hat man noch so was wie ein
"Echtes ISDN Netz" das prinzipiell auch alle Dienste und Merkmale können
sollte. Z.B. Eurofiletransfer, G4-Fax u.s.w.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Harald Klotz
2023-05-13 13:28:19 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
"Echtes ISDN Netz" das prinzipiell auch alle Dienste und Merkmale können
sollte. Z.B. Eurofiletransfer, G4-Fax u.s.w.
Das kann man nicht emulieren?
Außerdem, wie kann ISDN gehen, wenn andere Netzbetreiber das nicht mehr
bieten.
Dann doch bestenfalls innerhalb der der Kabel, dieses Betreibers.

Grüße
Harald
Marco Moock
2023-05-13 16:52:34 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
"Echtes ISDN Netz" das prinzipiell auch alle Dienste und Merkmale
können sollte. Z.B. Eurofiletransfer, G4-Fax u.s.w.
Das kann man nicht emulieren?
Würde bestimmt gehen, gibt aber bisher keinen großer Bedarf dafür. Das
das ISDN fast überall abgeschaltet wurde wurden andere Lösungen
gefunden.
Post by Harald Klotz
Außerdem, wie kann ISDN gehen, wenn andere Netzbetreiber das nicht
mehr bieten.
Dann doch bestenfalls innerhalb der der Kabel, dieses Betreibers.
Mehr geht dann nicht mehr mit reinen ISDN-Merkmalen. Alles andere geht
dann per VoIP an andere Provider.
Andreas Kohlbach
2023-05-14 02:24:10 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
"Echtes ISDN Netz" das prinzipiell auch alle Dienste und Merkmale
können sollte. Z.B. Eurofiletransfer, G4-Fax u.s.w.
Das kann man nicht emulieren?
Würde bestimmt gehen, gibt aber bisher keinen großer Bedarf dafür. Das
das ISDN fast überall abgeschaltet wurde wurden andere Lösungen
gefunden.
Nostalgie als "Bedarf" halt.
--
Andreas
Harald Klotz
2023-05-27 12:57:44 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Würde bestimmt gehen, gibt aber bisher keinen großer Bedarf dafür. Das
das ISDN fast überall abgeschaltet wurde wurden andere Lösungen
gefunden.
Und weil ISDN überall abgeschaltet ist, gibt es keine ISDN Netz mehr.
Das braucht seine eigene Verdrahtung, die es nicht mehr gibt.

Es ist lange her, da habe ich mich mal damit beschäftigt, es gab im ISDN
Funktionen, welche man man nicht emulieren kann. Frag mich jetzt nicht
welche und warum.
Ich habe hier einen O2 ISDN Komfort Anschluss, aber es ist eben kein
ISDN im ursprünglichen Sinne, es ist VDSL mit 10 Rufnummern an einer
Fritz Box. Ob ich ein ISDN Gerät anschließen kann ist von der Fritz Box
abhängig.
Es ist eben kein ISDN.

Grüße
Harald
Marco Moock
2023-05-05 15:37:05 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Post by Michael Kallweitt
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt
jedoch ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Sowas daheim zu emulieren hätte aber keinen Vorteil.
In der Vermittlungsstelle schon, weil man dann daheim nur ISDN-NTBA
und Telefon hat.
Welchen Vorteil hat es, wenn es in der Vermittlungsstelle umgesetzt wird.
Du kannst daheim weiterhin NTBA und ISDN-Geräte betreiben und musst
dich nicht um die Umsetzung nach VoIP kümmern.
Harald Klotz
2023-05-04 13:24:04 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
Post by Harald Klotz
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt jedoch
ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Es gibt kein ISDN Netz mehr.
Es läuft auf der Strecke Digital. Was es gibt sind Umsetzer AUF ISDN und
auch auf Analog.


Grüße
Harald
Kay Martinen
2023-05-04 16:47:00 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Michael Kallweitt
Post by Harald Klotz
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt jedoch
ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Es gibt kein ISDN Netz mehr.
Weißt du denn wie dieser TelKo in Münster das Netztechnisch umsetzt?
Post by Harald Klotz
Es läuft auf der Strecke Digital. Was es gibt sind Umsetzer AUF ISDN und
auch auf Analog.
ISDN "Ist" auch schon Digital. Und eine Fritte mit S0 auch nur ein
Umsetzer (POTS/ISDN<->IP) Wenn Uk0 für dich nicht Digital ist dann
erkläre mal bitte deine Definition davon.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Andreas Kohlbach
2023-05-04 18:53:44 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Post by Michael Kallweitt
Post by Harald Klotz
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt jedoch
ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Es gibt kein ISDN Netz mehr.
Weißt du denn wie dieser TelKo in Münster das Netztechnisch umsetzt?
Ich nicht.

Aber ist die Telekom nicht eine "Bundesfirma"? Dann kann nicht jedes
Bundesland oder gar Landkreis was eigenes machen.

Klar, die Umstellung kommt Zug um Zug. IIRC dauerte es bis 1998, bis auch
die letzte Vermittlungsstelle in D auf Digital umgestellt war, während
die Umstellung schon 1990 anfing.

Bei bestehender Infrastruktur (Vermittlungsstellen und andere Hardware),
wie im Falle von ISDN auf IP, sollte es aber schneller gehen.
--
Andreas
Marco Moock
2023-05-05 15:39:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Post by Michael Kallweitt
Post by Harald Klotz
Das bietet doch jede bessere Fristz Box, eine ISDN Asnchluss.
Die Fritzbox bietet einen S0-Bus. Beim »klassischen« ISDN, wie es
anscheinend auch die Telefongesellschaft Münster anbietet, kommt
jedoch ein Uk0-Bus ins Haus. Erst ab NTBA wird ein S0 daraus.
Es gibt kein ISDN Netz mehr.
Weißt du denn wie dieser TelKo in Münster das Netztechnisch umsetzt?
Ich nicht.
Aber ist die Telekom nicht eine "Bundesfirma"? Dann kann nicht jedes
Bundesland oder gar Landkreis was eigenes machen.
Die Deutsche Telekom AG ist eine bundesweit tätige Firma - es gibt aber
noch andere, die Telekommunikationsdienstleitungen mit eigenen Netzen
bereitstellen können.
Post by Andreas Kohlbach
Klar, die Umstellung kommt Zug um Zug. IIRC dauerte es bis 1998, bis
auch die letzte Vermittlungsstelle in D auf Digital umgestellt war,
während die Umstellung schon 1990 anfing.
War der ISDN-Regelbetrieb nicht schon 1989?
Irgendsowas habe ich mal gehört/gelesen.
Die Umstellung muss daher schon vorher angegangen worden sein.
Andreas Kohlbach
2023-05-05 19:25:53 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Aber ist die Telekom nicht eine "Bundesfirma"? Dann kann nicht jedes
Bundesland oder gar Landkreis was eigenes machen.
Die Deutsche Telekom AG ist eine bundesweit tätige Firma - es gibt aber
noch andere, die Telekommunikationsdienstleitungen mit eigenen Netzen
bereitstellen können.
Dürfte vor 1998, als die Regulierung kam, eine Ausnahme gewesen sein.
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Klar, die Umstellung kommt Zug um Zug. IIRC dauerte es bis 1998, bis
auch die letzte Vermittlungsstelle in D auf Digital umgestellt war,
während die Umstellung schon 1990 anfing.
War der ISDN-Regelbetrieb nicht schon 1989?
Irgendsowas habe ich mal gehört/gelesen.
Die Umstellung muss daher schon vorher angegangen worden sein.
Es wurde zugweise umgestellt. Laut Wikipedia gab es 1987 erste
Pilotprojekte in Mannheim und Stuttgart. 1989 wurde offiziell begonnen.

In meinem Kaff in einer neuen Wohnung hatte ich aber 1994 noch einen
analogen Anschluss. D.h. MFC (DTMF) Wahl ging nicht; es musste noch in
der Leitung zum Wählen tuckern. Man konnte aber die Telekom um vorzeitige
Umstellung bitten. Der Tipp kam aus der Fernsehsendung Hugo. Für die
Teilnahme brauchte man ein DTMF-fähiges Fon (oder Handgerät, was diese
Töne generieren konnte). So fragte ich an, und ohne Angabe von Gründen
versprach man mir meinen analogen Anschluss auf "digital" zu stellen.

ISDN hatte ich allerdings nie. Ein Bekannter aber, und ich beneidete ihn
um die schnelle Einwahl ins Internet.

Ich finde noch <https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrfrequenzwahlverfahren>:

| In Deutschland wurden in den 1990er Jahren alle öffentlichen
| analogen Vermittlungsstellen durch digitale ersetzt. Diese
| unterstützen sowohl MFV als auch IWV und können erkennen, mit
| welchem Wahlverfahren ein angeschaltetes Telefon wählt.
--
Andreas
Christian Weisgerber
2023-05-05 18:42:07 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Klar, die Umstellung kommt Zug um Zug. IIRC dauerte es bis 1998, bis
auch die letzte Vermittlungsstelle in D auf Digital umgestellt war,
während die Umstellung schon 1990 anfing.
War der ISDN-Regelbetrieb nicht schon 1989?
Irgendsowas habe ich mal gehört/gelesen.
Die Umstellung muss daher schon vorher angegangen worden sein.
Es gab "Fremdanschaltung" von ISDN-Anschlüssen an entfernte digitale
Vermittlungsstellen. Ich hatte ca. 1991 noch einen Telefonanschluss
an einer analogen Vermittlungsstelle mit Edelmetallkontakt-Motor-
Drehwählern und parallel dazu einen ISDN-Basisanschluss.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Marco Moock
2023-04-09 04:02:30 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Dann müssten die überall solche Vermittlungsstellen betreiben.
Dürfte nicht der Fall sein.
Zudem sind die Wahrscheinlich größtenteils schon auf dem Schrott, da
Vodafone und die Telekom ISDN stillgelegt haben.
Kay Martinen
2023-04-09 15:54:44 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Dann müssten die überall solche Vermittlungsstellen betreiben.
Dürfte nicht der Fall sein.
Zudem sind die Wahrscheinlich größtenteils schon auf dem Schrott, da
Vodafone und die Telekom ISDN stillgelegt haben.
[x] Du hast das Problem verstanden.

Dein Hinweis ist nur für ISDN Interessenten in dem einen Ort interessant.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Harald Klotz
2023-04-09 19:20:41 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster wohne.
Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Wenn es echtes ISDN wäre, bräuchte es ein bundesweites ISDN Netz.


Grüße
Harald
Marco Moock
2023-04-10 06:00:32 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Wenn es echtes ISDN wäre, bräuchte es ein bundesweites ISDN Netz.
Das ist aber höchstwahrscheinlich fast komplett abgestellt.
Es wird nach deren Vermittlungsstelle über VoIP weitergehen und ggf. -
sollte es weitere historische Vermittlungsstellen geben - zu denen noch
ne ISDN-Verbindung geben.
Vielleicht in das ein oder andere Telefonmuseum.
Kay Martinen
2023-04-10 18:35:27 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster wohne.
Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Wenn es echtes ISDN wäre, bräuchte es ein bundesweites ISDN Netz.
AFAIR hat man damals ISDN auch eher via ATM verbunden wenn es
bundesweit(er) gehen sollte. Aber ATM ist AFAIR auch tot oder? Ersetzt
durch irgendeinen Internet-Standard der vermutlich nicht mehr Synchron
laufen würde. Und dann macht's auch keinen Unterschied mehr ob man ISDN
Pakete in Ethernet eintütet.

Erinnert mich grad so'n bißchen an die Post-forderung mehr Zeit für die
Briefzustellung (E+1) haben zu wollen. Wer spart hier was ein? ;-/

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marco Moock
2023-04-11 06:41:01 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster
wohne. Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Wenn es echtes ISDN wäre, bräuchte es ein bundesweites ISDN Netz.
AFAIR hat man damals ISDN auch eher via ATM verbunden wenn es
bundesweit(er) gehen sollte. Aber ATM ist AFAIR auch tot oder?
Bei der Telekom offiziell ja, bei anderen ISPs zumindest im DSL-Bereich
zum Endkunden hin noch aktiv.
Post by Kay Martinen
Ersetzt durch irgendeinen Internet-Standard der vermutlich nicht mehr
Synchron laufen würde. Und dann macht's auch keinen Unterschied mehr
ob man ISDN Pakete in Ethernet eintütet.
Da ISDN ja fast überall abgestellt ist, machen die alles per VoIP - SIP
und RTSP.
Post by Kay Martinen
Erinnert mich grad so'n bißchen an die Post-forderung mehr Zeit für
die Briefzustellung (E+1) haben zu wollen. Wer spart hier was ein? ;-/
Die Relevanz von Briefpost ist massiv gesunken, die Kosten pro Brief
steigen. Die Post will sparen.
Frank Graf
2023-04-23 06:57:07 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Harald Klotz
Post by Kay Martinen
Das ist schön. Nützt mir nur leider nix da ich nicht in Münster wohne.
Und Bundesweit werden die das wohl kaum exportieren oder?
Wenn es echtes ISDN wäre, bräuchte es ein bundesweites ISDN Netz.
AFAIR hat man damals ISDN auch eher via ATM verbunden wenn es
bundesweit(er) gehen sollte. Aber ATM ist AFAIR auch tot oder? Ersetzt
durch irgendeinen Internet-Standard der vermutlich nicht mehr Synchron
laufen würde. Und dann macht's auch keinen Unterschied mehr ob man ISDN
Pakete in Ethernet eintütet.
ISDN ist ein leitungsvermittelndes Netz, ATM ein paketvermittelndes Netz.
Die ISDN Vermittlungsstellen waren über ein SDH Netz verbunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Synchrone_Digitale_Hierarchie

ATM Zellen/Pakete können über SDH übertragen werden, anders rum nicht.


Frank
Harald Klotz
2023-04-09 19:19:18 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Die schreiben, dass sie ISDN (und analoge Anschlüsse) noch immer mit
Siemens- bzw. Alcatel-Hardware anbieten.
Ich habe seit Ende letzten Jahres ISDN Komfort von O2. ;-)
Dass ist natürlich quatsch, es ist DSL.
An einer passenden Box könnte ich jedoch alte ISDN Geräte anschließen.

Ein Freund hat noch analog Telefon von der Telekom.
Das sagt aber auch nichts, im Telekom Verteiler sitzt ein Wandler auf
analog, für das letzte Ende zu ihm.
Post by Marco Moock
In Betrieb ging das wohl erst 2017.
https://www.telefongesellschaft-ms.de/aktuelle-neuigkeiten.html
Möglicherweise haben die einen ISDN Wandler für die letzte Meile. wie
man es auch mit alten Analoganschlüssen macht.

Grüße
Harald
Marco Moock
2023-04-10 06:01:12 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Möglicherweise haben die einen ISDN Wandler für die letzte Meile. wie
man es auch mit alten Analoganschlüssen macht.
Der Beschreibung nach haben die eine richtige ISDN-Vermittlungsstelle.
Marc Haber
2023-04-10 06:50:43 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Harald Klotz
Möglicherweise haben die einen ISDN Wandler für die letzte Meile. wie
man es auch mit alten Analoganschlüssen macht.
Der Beschreibung nach haben die eine richtige ISDN-Vermittlungsstelle.
Man könnte also ISDN-Datendienste, Rückruf bei Besetzt und den
blitzschnellen Verbindungsaufbau immerhin zu Kunden des eigenen
Providers genießen.

Das mag eventuell Sinn ergeben, aber ich behaupte mal ganz mutig, dass
diejenigen Kunden, die weiterhin ISDN haben wollen, im Wesentlichen
daran interessiert sind, ihre ISDN-Telefone und -TK-Anlagen
weiterbetreiben zu können.

Mir wird es auch schwer fallen mich von meinem Ascom Eurit 30 zu
verabschieden. Aber irgendwann wird der Tag kommen, ja.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-04-10 07:14:44 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Das mag eventuell Sinn ergeben, aber ich behaupte mal ganz mutig, dass
diejenigen Kunden, die weiterhin ISDN haben wollen, im Wesentlichen
daran interessiert sind, ihre ISDN-Telefone und -TK-Anlagen
weiterbetreiben zu können.
Das würde bei Geräten, die den S0-Bus unterstützen, problemlos mit fast
jeder FB gehen.
Problematischer wird es bei Primärmultiplexanschlüssen.
Post by Marc Haber
Mir wird es auch schwer fallen mich von meinem Ascom Eurit 30 zu
verabschieden. Aber irgendwann wird der Tag kommen, ja.
Dann kannst du ja andere historische Geräte im Betrieb nehmen, die
analog sind.
Marc Haber
2023-04-10 09:32:57 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Das mag eventuell Sinn ergeben, aber ich behaupte mal ganz mutig, dass
diejenigen Kunden, die weiterhin ISDN haben wollen, im Wesentlichen
daran interessiert sind, ihre ISDN-Telefone und -TK-Anlagen
weiterbetreiben zu können.
Das würde bei Geräten, die den S0-Bus unterstützen, problemlos mit fast
jeder FB gehen.
Für ein ISDN-Telefon, ja, wobei die Fritzbox mit ihrer etwas
eigentümlichen Wahl der internen Rufnummern und dieser komischen
Kombination aus "wir signalisieren interne Nummern UND extern Nummern"
ein ziemliches um die Ecke denken erfordert. So benutze ich das ja
seit fünfzehn Jahren.

Und Telefonanlagen haben selten nur einen Basisanschluss.
Post by Marco Moock
Problematischer wird es bei Primärmultiplexanschlüssen.
TK-Anlagen dieser Größenordnung kann man in aller Regel auf IP
umrüsten. Und im professionnelen Bereich gibt es auch Geräte die
intern einen S2M anbieten. Kosten dann halt keine 200 Euro mehr. Schau
mal bei Patton.
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Mir wird es auch schwer fallen mich von meinem Ascom Eurit 30 zu
verabschieden. Aber irgendwann wird der Tag kommen, ja.
Dann kannst du ja andere historische Geräte im Betrieb nehmen, die
analog sind.
Zum analogen Telefon will ich um keinen Preis der Welt wieder zurück,
da bekomme ich nässenden Ausschlag. Das schließt interne Telefone mit
a/b-Schnittstelle ein.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-04-10 09:39:53 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Zum analogen Telefon will ich um keinen Preis der Welt wieder zurück,
da bekomme ich nässenden Ausschlag. Das schließt interne Telefone mit
a/b-Schnittstelle ein.
Ich genieße es. Keine nervigen Features, keine geplante Obsoleszenz und
man kann die Apparate reparieren.
Harald Klotz
2023-05-29 13:31:11 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marco Moock
Der Beschreibung nach haben die eine richtige ISDN-Vermittlungsstelle.
Man könnte also ISDN-Datendienste, Rückruf bei Besetzt und den
blitzschnellen Verbindungsaufbau immerhin zu Kunden des eigenen
Providers genießen.
Wenn diese Provider denn ein eigenes Kabelnetz zu seinen Kunden hat.
Ich nehme aber eher an, dass er wie alle anderen über das Netz der
Telekom routet.
Post by Marc Haber
Das mag eventuell Sinn ergeben, aber ich behaupte mal ganz mutig, dass
diejenigen Kunden, die weiterhin ISDN haben wollen, im Wesentlichen
daran interessiert sind, ihre ISDN-Telefone und -TK-Anlagen
weiterbetreiben zu können.
Das können sie auch mit eigenen Umsetzern.
Wer das nicht gemacht hat als ISDN abgeschaltet wurde, wir diese Technik
heute sicher lange verschrottet haben.
Post by Marc Haber
Mir wird es auch schwer fallen mich von meinem Ascom Eurit 30 zu
verabschieden. Aber irgendwann wird der Tag kommen, ja.
Grüße
Harald
Harald Klotz
2023-05-29 13:24:53 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Harald Klotz
Möglicherweise haben die einen ISDN Wandler für die letzte Meile. wie
man es auch mit alten Analoganschlüssen macht.
Der Beschreibung nach haben die eine richtige ISDN-Vermittlungsstelle.
Selbst wenn sie es haben, wie wollen sie es weiterleiten, ohne dass es
ein ISDN Kabelnetz gibt?

Grüße
Harald
Marco Moock
2023-05-29 14:27:13 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Post by Harald Klotz
Möglicherweise haben die einen ISDN Wandler für die letzte Meile.
wie man es auch mit alten Analoganschlüssen macht.
Der Beschreibung nach haben die eine richtige
ISDN-Vermittlungsstelle.
Selbst wenn sie es haben, wie wollen sie es weiterleiten, ohne dass
es ein ISDN Kabelnetz gibt?
VoIP oder analog zu Museums-ISPs, die noch System 55 oder noch älter in
Betrieb haben. :-)

Natürlich geht bei VoIP nicht alles, was ISDN kann.
Harald Klotz
2023-05-31 19:07:58 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Natürlich geht bei VoIP nicht alles, was ISDN kann.
Also kann kein Provider ISDN anbieten!


Grüße
Harald
Marco Moock
2023-05-31 20:09:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Natürlich geht bei VoIP nicht alles, was ISDN kann.
Also kann kein Provider ISDN anbieten!
Ein Provider kann sehr wohl ISDN anbieten. Nur können
ISDN-spezifische Merkmale nur mit anderen ISDN-Anschlüssen genutzt
werden, das war schon immer so.

Zwischen einem ISDN-Telefon und einem W28 ging auch schon im Jahr 2000
keine ISDN-Datenverbindung für Bildtelefonie.

Sehr wohl aber zwischen 2 ISDN-Endgeräten. Das geht auch noch heute,
nur gibt es fast keinen mehr, der die Infrastruktur dafür betreibt.
Daher geht sowas eben nur noch sehr eingeschränkt.
Marc Haber
2023-06-01 10:47:28 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Natürlich geht bei VoIP nicht alles, was ISDN kann.
Also kann kein Provider ISDN anbieten!
Ein Provider kann sehr wohl ISDN anbieten. Nur können
ISDN-spezifische Merkmale nur mit anderen ISDN-Anschlüssen genutzt
werden, das war schon immer so.
Zwischen einem ISDN-Telefon und einem W28 ging auch schon im Jahr 2000
keine ISDN-Datenverbindung für Bildtelefonie.
Sehr wohl aber zwischen 2 ISDN-Endgeräten. Das geht auch noch heute,
nur gibt es fast keinen mehr, der die Infrastruktur dafür betreibt.
Daher geht sowas eben nur noch sehr eingeschränkt.
Ihr werft "ISDN" (das ist das komplette Ende-zu-Ende-Netz) und
"Anbindung eines Endgerätes über einen S0-Bus" durcheinander.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-06-01 15:13:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marco Moock
Post by Harald Klotz
Post by Marco Moock
Natürlich geht bei VoIP nicht alles, was ISDN kann.
Also kann kein Provider ISDN anbieten!
Ein Provider kann sehr wohl ISDN anbieten. Nur können
ISDN-spezifische Merkmale nur mit anderen ISDN-Anschlüssen genutzt
werden, das war schon immer so.
Zwischen einem ISDN-Telefon und einem W28 ging auch schon im Jahr
2000 keine ISDN-Datenverbindung für Bildtelefonie.
Sehr wohl aber zwischen 2 ISDN-Endgeräten. Das geht auch noch heute,
nur gibt es fast keinen mehr, der die Infrastruktur dafür betreibt.
Daher geht sowas eben nur noch sehr eingeschränkt.
Ihr werft "ISDN" (das ist das komplette Ende-zu-Ende-Netz) und
"Anbindung eines Endgerätes über einen S0-Bus" durcheinander.
Das ISDN-Netz als flächsendeckendes Netz existiert halt nicht mehr, nur
noch wenige Provider bieten ISDN. Kunden dieser können noch
ISDN-Merkmale nutzen, alle anderen eben nicht. Untereinander sollte das
auch gehen.

Ist es nun klargestellt?
Marc Haber
2023-06-02 07:26:40 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Das ISDN-Netz als flächsendeckendes Netz existiert halt nicht mehr, nur
noch wenige Provider bieten ISDN. Kunden dieser können noch
ISDN-Merkmale nutzen, alle anderen eben nicht. Untereinander sollte das
auch gehen.
Das ist halt nicht so ganz klar. ISDN-Features, die im IP-Netz auch
funktionieren (z.B. CLIP) funktionieren weiterhin, während andere
ISDN-Features wie Rückruf bei Besetzt schon in den 1990ern
kaputtgegangen sind als die alternativen Verbindungsnetzbetreiber
kamen.

Dienste ungleich "Telefonie 8 kHz" dürften dank dem Internet
inzwischen völlig unbedeutend sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marco Moock
2023-06-02 09:05:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marco Moock
Das ISDN-Netz als flächsendeckendes Netz existiert halt nicht mehr,
nur noch wenige Provider bieten ISDN. Kunden dieser können noch
ISDN-Merkmale nutzen, alle anderen eben nicht. Untereinander sollte
das auch gehen.
Das ist halt nicht so ganz klar. ISDN-Features, die im IP-Netz auch
funktionieren (z.B. CLIP) funktionieren weiterhin, während andere
ISDN-Features wie Rückruf bei Besetzt schon in den 1990ern
kaputtgegangen sind als die alternativen Verbindungsnetzbetreiber
kamen.
Sowas wie Rückruf bei besetzt geht aber leider nichtmal bei VoIP im
gleichen Providernetz. Ob das am Protokoll selbst oder am Willen des
Providers liegt weiß ich nicht, jedenfalls habe ich die Funktion
gemocht, als wir noch ne analoge Leitung bei der Telekom hatten.
Post by Marc Haber
Dienste ungleich "Telefonie 8 kHz" dürften dank dem Internet
inzwischen völlig unbedeutend sein.
Michael Kallweitt
2023-06-02 09:59:16 UTC
Permalink
Marco Moock <***@posteo.de> schrieb:

[Rückruf bei besetzt]
jedenfalls habe ich die Funktion gemocht, als wir noch ne analoge
Leitung bei der Telekom hatten.
Dito. Zwar telefoniere ich heute deutlich seltener als in früheren
Jahren, aber diese Funktion fand ich sehr praktisch.
--
michael.kallweitt.art
»Meine Stücke wachsen nicht von vorne nach hinten, sondern von innen nach
außen.« Pina Bausch https://de.wikipedia.org/wiki/Pina_Bausch#Inszenierung
Marc Haber
2023-06-02 13:28:52 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
[Rückruf bei besetzt]
jedenfalls habe ich die Funktion gemocht, als wir noch ne analoge
Leitung bei der Telekom hatten.
Dito. Zwar telefoniere ich heute deutlich seltener als in früheren
Jahren, aber diese Funktion fand ich sehr praktisch.
Das Feature hat halt nicht überlebt :-(

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andreas Kohlbach
2023-06-02 18:32:36 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Sowas wie Rückruf bei besetzt geht aber leider nichtmal bei VoIP im
gleichen Providernetz. [...]
Wenn ich mal etwas zu VoIP einstreuseln darf, weil der Begriff gerade
fiel, und mich an die Frage erinnerte...

Seit einem Jahrzehnt verwende ich nur noch VoIP - kein Festnetz oder
Mobil - sodass ich nicht selbst testen kann. Neulich wurde von der
Telekom ein uralter Anschluss "de-registriert".

Ich war von der Meldung "Dieser Teilnehmer ist *vorübergehend* nicht
erreichbar" irritiert. So hatte ich wieder und wieder versucht, bis ich
hintenherum erfuhr, dass es den Anschluss nicht mehr gab. Erwartet hätte
ich für diesen Fall das schnöde "Kein Anschluss unter dieser Nummer".

Hat die Telekom die Ansage in diese irreführende Form geändert. Oder
generiert sie mein VoIP-Provider?

Aber egal, wer das verbrochen hat: WTF?
--
Andreas

https://news-commentaries.blogspot.com/
Harald Klotz
2023-06-04 10:51:07 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Ein Provider kann sehr wohl ISDN anbieten. Nur können
ISDN-spezifische Merkmale nur mit anderen ISDN-Anschlüssen genutzt
werden, das war schon immer so.
Und warum hast du nicht gelesen was ich schrieb?
Es gibt kein ISDN Netz, also kein ISDN, weil einige Merkmale nicht mehr
möglich sind.

Grüße
Harald

Loading...